Mit Hupico hat BeeWaTec nun für den Geschäftsbereich rund umAutonome Mobile Roboter einen starken Partner an der Seite: Hupico übernimmt den Vertrieb, Support und Integration für die BeNeLux-Länder für diese Produkte.
HUPICO liefert seit 1994Automatisierungslösungen in der BeNeLux-Region. Diese Lösungen umfassen Teilezuführungssysteme, Industrierobotik, Intralogistik und Smart-Glasses-Lösungen für den Fernservice. Qualität, Kreativität und ein hervorragender Service haben bei HUPICO höchste Priorität.
Die FTS-Systeme heißen bei BeeWatec: BGV, mit anderen Worten BeeWaTec Guided Vehicles. „BVG-Systeme, ebenso wie Sonderlösungen aus dem Rohrstecksystem entstehen inhouse.“
Clever kombiniert – Gespräch mit FTS-/AGV-FACTS
„Im Jahre 2010 übernahm man sehr frühzeitig und weitblickend einen deutschen FTS-Hersteller. Die Produktion wurde nach Pfullingen verlagert, wo sie auch heute noch angesiedelt ist.“
„Unsere FTS-Systeme sind mit unterschiedlichen Navigationstechnologien ausgestattet. Bevorzugt navigieren die BGVs jedoch mit dem SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) verfahren, so dass sie frei in ihrer Umgebung navigieren.“
„Jens Walter ist im Management tätig und vor allem zuständig für den Bereich Automation. Er betont, dass Software- und Mechanik-Engineering, Elektrik, Chassismontage und Inbetriebnahme im eigenen Hause erfolgen.
„Die hohe Fertigungstiefe bietet Vorteile bei Beschaffung und Service, so dass FTS-Anwendungen nehmen zu. Wir erhalten Anfragen aus sehr unterschiedlichen Branchen.“
„Wir sehen uns als Produkt-und Systemlösungsanbieter. Wir bieten FTS- Systeme als Stand Alone Produkt oder in einer Produkt- und Systemlösung in Verbindung mit weiteren Produkten aus unserem Portfolio an. z.B. unsere Schwerkraft-Übergabestationen aus dem bewährten Rohrstecksystem, um die Übergaben zwischen den Stationen und den BGVs zu automatisieren.“
Übrigens arbeitet BeeWaTec schon an Co-Bot-Lösungen. Also an FTS mit aufgebautem Roboterarm, die mit dem Arbeiter/ Werker kollaborieren. Den Zukauf eventueller FTS-Start-Ups sieht Walter nicht als zielführend, weil das eigene Portfolio alle bisherigen Kundenanfragen erfassen und abbilden kann.
Seit 2018 ist man Partner der japanischen Firma Daihen, welche unter anderem induktive Ladesysteme anbietet. Hier übernimmt BeeWaTec im Europäischen Raum, den Vertrieb, die Kundenbetreuung, sowie den Service. Diese Systeme eignen sich etwa zum kontaktlosen Aufladen von FTS-Batterien, für Flurförderzeuge und doch noch viele andere mobile innerbetriebliche Arbeitsgeräte.“